Wie haben den Education Award erhalten

Der Sonderpreis der Jury für besonderes Engagement ging an die Peter-Härtling-Schule

Wir haben mit unserem Medienkonzept die Jury überzeugt und den Sonderpreis der Jury für besonderes Engagement erhalten. Die Laudatorin, Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung sagte folgendes: [...] Es ist beeindruckend, wie Ihre Schule es schafft, sich kontinuierlich neu zu orientieren, offen für neue Lernmöglichkeiten zu sein und somit das Lernen und die Entwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers zu unterstützen und individuell zu fördern. Die Schule glänzt mit einer interaktiven Lernumgebung und dem Einsatz von digitalen Medien und Inhalten. Ob es der Handyführerschein, der Vorlesestift oder die Tablets im Unterricht sind – die digitalen Medien gehören zum Schulalltag an der Peter-Härtling-Schule dazu.[...]. Weitere Infos finden Sie hier: weiterlesen

Wir sind eine "Smart School"

Anfang des Jahres 2020 haben wir uns beim Wettbewerb "Smart School" beworben. Unser Medienkonzept und unsere tägliche Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern unter Einsatz digitaler Medien konnte die Jury überzeugen. Da aufgrund der Corona Pandemie die offizielle Preisverleihung in Berlin nicht stattfinden konnte, wurde am 25.03.2020 während einer Pressekonferenz im Beisein der KMK Vorsitzenden Frau Dr. Hubig die diesjährigen Smart School Gewinnerschulen bekanntgeben.  

20 Schulen konnten in diesem Jahr bundesweit diese Ehrung für ihre medienkonzeptionelle Arbeit in Empfang nehmen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind gespannt auf die weitere Zusammenarbeit.

Modellschule

Im Jahr 2015 hatten wir uns für das Modellschulprojekt „Lernen mit digitalen Medien“  erfolgreich beworben. Unser Medienkonzept konnte die Jury und auch die damalige Bildungsministerin Britta Ernst überzeugen: „Ihr Medienkonzept ist ein Beispiel für andere Förderzentren. Danke für die Pionierarbeit“ (Britta Ernst, Bildungsministerin). Mit dem Preisgeld von 19.000€ konnten wir erste Ideen unseres Medienkonzepts umsetzen und in die digitale Infrastruktur und in neue Medien investieren. Dank der kontinuierlichen finanziellen Unterstützung unseres Schulträgers, der Kreis Schleswig-Flensburg, konnte auch über das Preisgeld hinaus und in den kommenden Jahren, in die neuen Medien investiert werden.

Was ist eine Smart School?

Smart Schools sind Schulen, die digitale Bildungsangebote modellhaft im Praxisbetrieb zeigen. Eine Smart School besteht aus drei Säulen:

Infrastruktur: wie z.B. WLAN im gesamten Schulgebäude, Interaktive Whiteboards, Mobile Endgeräte etc.

Pädagogisches Konzept/Inhalte: wie z.B. Schulindividuelles Medienkonzept, Innovative Lernmethoden, Individuelles Lernen, Kollaborative Lernformen, Interaktive Lernumgebungen, Digitale Lerninhalte

Lehrerfortbildung: wie z.B. Gremium „Smart School“, Teilnahme am Workshops mit Schwerpunkt Digitalisierung, Multiplikation von Wissen im innerschulischen Rahmen

Lernen mit digitalen Medien

Weiterentwicklung des Medienkonzepts unserer Schule

Für das aktuelle Schuljahr haben wir uns eine Bestandsaufnahme vorgenommen: Wo stehen wir pädagogisch/konzeptionell? Welche Fertigkeiten beherrschen wir bereits im Umgang mit digitalen Medien und was muss Neues gelernt werden? Welche digitalen Medien müssen aus Altersgründen ersetzt werden und welche Faktoren müssen wir für eine nachhaltige technologiegestützte Lernumgebung beachten? Die gewonnen Erkenntnisse sollen in den Medienentwicklungsplan einfließen. Weiterhin hoffen wir,  dass die Gelder aus dem DigitalPakt Schule  noch in diesem Jahr fließen werden und unsere Netzinfrastruktur den aktuellen Herausforderungen angepasst wird.

 

Lernen auf Distanz im Lockdown

Das Lernen während des Lockdowns in der Corona Krise war eine besondere, herausfordernde Zeit.

Zukunftsworkshop: Unterstützung durch die kommune.digital

Im Rahmen der Preisverleihung education campus awards wurden wir auf den Zukunftsworkshop aufmerksam, eine Initiative für moderne Lernumgebungen. Diese Plattform bietet uns eine enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren des Bildungsmarktes, um den Digitalisierungsgrad an unserer Schule zu steigern bzw. zu professionalisieren, damit unsere Schüler von uns bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereitet werden.